loader image

ÜBER UNS

Wir bringen Sie auf den Weg zu Ihrer Innovation! Hier mehr zu uns >

TEILNEHMER
WERDEN

Du hast Lust dich mit attraktiven Unternehmen zu vernetzen und gleichzeitig an interessanten Ideen zu arbeiten? Eventuell als Teilnehmer in einem Makeathon oder in Cross-Industry-Roundtables? Schreib uns dein Interesse. Wir melden uns mit interessanten Formaten!

FÜR UNTERNEHMEN

Sie brauchen Unterstützung bei Ihrer Arbeit an Innovationen oder planen ein aufregendes Event? Dann kontaktieren Sie uns mit Ihrer Anfrage. Unsere Experten melden sich und besprechen gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Herausforderungen

Auf dem Weg zum
agilen Innovationsmanagement

Auf dem Weg zum
agilen Innovationsmanagement

 

Lösung und Kundennutzen

Der Innovationsprozess ist in vielen Unternehmen über Jahre hinweg gewachsen und traditionell hierarchisch strukturiert. Auch die Unternehmenskultur und -organisation sind in vielen Fällen wenig innovationsfördernd aufgebaut. Gleichzeitig spielen erfolgreiche Innovationen eine immer größere Rolle für den langfristigen Erfolg der Unternehmen. Aufraund guter Auftragslagen entstehen Innovationen in KMU häufig nur durch die Erfüllung konkreter Anforderungen aus dem Tagesgeschäft. Daher stellt sich die Frage, wie gleichzeitig zur Effizienz und Produktivität auch autonome, agile Prozesse zur Entwicklung radikaler Innovationen gefördert werden können.
Zu dieser Thematik fand im Jahr 2018 ein Projekt mit dem Unternehmen Bio-Circle statt. Ziel war es, den bestehenden Innovationsprozess durch agile Prozessmodelle und Schulungen der Mitarbeiter zu optimieren. Dabei galt es das Spannungsfeld zwischen den zwei Innovationsstrategien »Ausschöpfen« und »Entdecken« zu berücksichtigen und eine Balance beider Prinzipien in Form einer sogenannten ambidextren Organisation aufzubauen.

 

Ausgangssituation und Projektziel

Zu Beginn des Projektes wurden die Mitarbeiter zunächst in die Thematik des Innovationsmanagements eingeführt. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf agilen Vorgehensweisen, sowie der gleichzeitigen Förderung von inkrementellen und disruptiven Innovationen. Anschließend wurde die Ausgangslage des Unternehmens im Bereich des Innovationsmanagements analysiert. Welche inkrementellen und disruptiven innovativen Ideen wurden in den letzten Jahren generiert? Welche waren erfolgreich? Welche sind gescheitert? Eine detaillierte Analyse des Vorgehens bei der Ideenfindung ermöglichte zudem, Rückschlüsse auf die Erfolgsfaktoren gelungener Innovationen zu ziehen. Auf Grundlage der herausgearbeiteten Potenziale und Herausforderungen wurde im weiteren Projektverlauf ein Zielbild für das zukünftige Innovationsmanagement erarbeitet. Um diese Ziele zu erreichen, definierte das Projektteam konkrete Maßnahmen, legte Verantwortlichkeiten fest und leitete weitere notwendige Rahmenbedingungen ab.
Die Projektergebnisse setzten den Grundstein für eine systematische Anpassung des Innovationsmanagements an aktuelle Marktanforderungen und ermöglichen gleichzeitig die Erarbeitung inkrementeller und disruptiver Innovationen. Durch die Verwendung zeitgemäßer Ansätze wurde der Keim für agiles Denken und Arbeiten im Unternehmen gelegt.

Projekt Informationen

Kunde
Datum
Themen

Ähnliche Projekte